| Projektdaten | ||
| Projektbezeichnung: | Beispiel für Seminar / Workshop | 
 | 
| Produktbezeichnung: | Hydraulische Spaltmaschine FB 500/10 | |
| Hersteller-Adresse: | Mustermann GmbH Musterstraße 1 D-73654 Musterstadt | |
| Datum:  | 29.10.2011 | |
| Roman
  Preis | ||
| Mitgeltende Dokumente: | 
 - Betriebsanleitung - Stückliste  - Elektrischer Schaltplan - Hydraulik-Schaltplan - Mess- und Prüfprotokoll zur elektrischen Sicherheit - Prüfprotokoll zur Standsicherheit - Liste der grundlegenden Sicherheits- und  | |
| Angewandte Normen | 
| DIN EN ISO
  12100 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
  Risikobeurteilung und Risikominderung DIN EN
  60204 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen | 
| Angewandte Verfahren bei der Risikobeurteilung | 
| Angewandtes Diagramm zur allgemeinen Risikoeinschätzung
  nach ISO/TR 14121-2: 
 | 
| Angewandtes Diagramm nach DIN EN ISO13849-1 zur Bestimmung
  des erforderlichen Performance-Level (PL): 
 | 
| Angewandte Tabelle zur Ermittlung des MTTF aus DIN EN ISO
  13849-1: | 
| Angewandte Tabelle und Formeln zur Ermittlung von B 10d
  (aus DIN EN ISO 13849-1): 
 
 | 
| Angewandtes Diagramm nach DIN EN ISO 13849-1 zur
  Bestimmung des erreichten Performance-Level (PL): 
 | 
| Angewandte Tabelle zur Bestimmung des erreichten PL für die gesamte Steuerung nach DIN EN
  ISO 13849-1: 
 | 
| Festlegen der Grenzen der Maschine | |||
| 1. | Verwendungsgrenzen | ||
|  | Bestimmungsgemäße Verwendung | Spalten
  von Holz oder gleichartigen Werkstoffen | |
|  | Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung | Bedienung
  der Spaltmaschine durch zwei Personen, indem eine Person zu spaltendes
  Material auflegt und die andere Person den Spaltvorgang auslöst. | |
|  | Einsatzbereich der Maschine | ||
|  | Private Nutzung | ja | |
|  | Industrie | nein | |
|  | Nutzergruppen | Aufgabe | Qualifikation/Beeinträchtigungen | 
|  | Fachpersonal | Reparatur | Fachausbildung | 
|  | Bedienpersonen | Bedienen | nicht erfahren/angelernt/erfahren | 
| 2. | Räumliche Grenzen | |
|  | Beschreibung der Maschine / des Systems                   | Spaltmaschine
  bestehend aus einem Maschinengestell mit Spaltkeil, Hydraulikzylinder,
  elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe. Das Auslösen des Spaltvorgangs
  geschieht durch Betätigen einer Zweihandsteuerung. | 
|  | Schnittstellen zu anderen Maschinen                   | keine | 
|  | Schnittstellen zur Energieversorgung                   | elektrische Energieversorgung | 
| 3. | Zeitliche Grenzen | |
|  | Vorgesehene Verwendungsdauer | Verwendungsdauer nicht beschränkt | 
|  | Empfohlene Wartungsintervalle | Siehe Betriebsanleitung | 
| 4. | Weitere Grenzen | |
|  | Höchste/niedrigste
  Umgebungstemperaturen | Siehe Betriebsanleitung | 
|  | Erforderlicher Grad der
  Sauberkeit | Keine besonderen Anforderungen | 
|  | Materialien und Eigenschaften
  der verarbeiteten Materialien | Holz und gleichartige Werkstoffe, die nicht biegsam bzw.
  in besonderem Maße elastisch sind. | 
| Identifizieren der Gefährdungen | |||||||
| Pos. | Lebens-phasen | Beschreibung der Gefährdung | Risiko-einschätz-ung 1 | Maßnahmen zur Risikominderung | Risiko-einschätz-ung 2 | PL erf.  | PL erreicht | 
| 1 | Transport | Gefährdungen durch unsachgemäßen Transport der Maschine. | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 2 | 1. Gesamtgewicht in der Betriebsanleitung angeben. 2. Korrekte Transportmöglichkeiten in der
  Betriebsanleitung beschreiben. | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |
| 2 | Betrieb | Herunterfallen von Holzstücken auf die Beine/Füße der
  Bedienperson, wenn diese gespalten werden. | 
 F = F1 O = O3 A = A1 RI = 3 | Halteeinrichtung
  für das Holzstück  anbauen.
  Halteeinrichtung so gestalten, dass das Holzstück vor - während oder nach dem
  Spalten nicht auf die Füße der Bedienperson fällt, wenn diese in
  Arbeitsposition ist. | S = S1 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |
| 3 | Betrieb | Verletzungen der Hände bei unsachgemäßer Handhabung der
  Maschine, wenn sich Holzklötze verklemmt haben. | 
 F = F1 O = O2 A = A1 RI = 2 | 
 2.
  Hinweis in der Betriebsanleitung, dass der Arbeitsbereich frei von Holzresten
  und Hindernissen gehalten werden muss. | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |
| Pos. | Lebens-phasen | Beschreibung der Gefährdung | Risiko-einschätz-ung 1 | Maßnahmen zur Risikominderung | Risiko-einschätz-ung 2 | PL erf.  | PL erreicht | 
| 4 | Betrieb | Schneiden bzw. Abschneiden von Händen oder Fingern am
  Spaltkeil beim Auflegen oder Halten von Spaltmaterial und gleichzeitigem
  Auslösen des Spaltvorgangs. | S = S2 F = F1 O = O3 A = A1 RI = 3 | 
 3. Hinweis in der Betriebsanleitung: „Warnung! Die
  Schutzeinrichtung der Spaltmaschine ist nur dann wirksam, wenn die Bedienung
  durch eine einzelne Person erfolgt. Bedienung niemals durch mehrere
  Personen!“ 
 | S = S1 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | S = S2 F = F1 P = P1 PL = c | Struktur der Steuerung:  Mechanische Ansteuerung des Steuerventils der
  Zweihandschaltung. Steuerventil: Sicherheitstechnisch bewährtes
  Hydraulik-Wegeventil 1V3. Daten für das Ventil: MTTF = 150 J  Kategorie = 1 PL = c PL gesamt = c | 
| Pos. | Lebens-phasen | Beschreibung der Gefährdung | Risiko-einschätz-ung 1 | Maßnahmen zur Risikominderung | Risiko-einschätz-ung 2 | PL erf.  | PL erreicht | 
| 5 | Betrieb | Gefährdungen durch unsachgemäße Verwendung, Spalten von
  ungeeignetem Material, Material falscher Größe oder aufgrund der Auswahl
  ungeeigneter persönlicher Schutzausrüstungen | 
 F = F2 O = O1 A = A1 RI = 2 | Hinweise in der Betriebsanleitung: | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |
| 6 | Betrieb | Herausspritzen von Hydrauliköl unter hohem Druck, wenn
  Leitungen undicht werden oder bersten | 
 F = F2 O = O2 A = A1 RI = 3 | 
 | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |
| Pos. | Lebens-phasen | Beschreibung der Gefährdung | Risiko-einschätz-ung 1 | Maßnahmen zur Risikominderung | Risiko-einschätz-ung 2 | PL erf.  | PL erreicht | 
| 7 | Betrieb, Wartung, Transport | Quetschen von Gliedmaßen, wenn die Maschine aufgrund
  mangelnder Standsicherheit umfällt. | 
 F = F1 O = O3 A = A1 RI = 3 | 1. Standfläche ausreichend groß gestalten. Prüfungen zur
  Standfestigkeit nach  
 | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |
| 8 | Wartung | Schneiden bzw. Abschneiden von Händen oder Fingern am
  Spaltkeil bei versehentlichem Auslösen des Spaltvorgangs, während im Bereich
  des Spaltkeils gearbeitet wird. | S = S2 F = F1 O = O2 A = A1 RI = 2 | 
 | S = S1 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | S = S2 F = F1 P = P1 PL = c | Kat. = 1 B10d = 6050 hop = 9 h dop = 50 tZyklus =
  3600 s MTTF = 37 J DC = 0 PL = c | 
| 9 | Betrieb, Wartung, Reparatur | Elektrische Gefährdung. Direkte oder indirekte Berührung
  von unter Spannung stehenden Teilen, wenn Fehler an elektrischen Bauteilen
  auftreten. | 
 F = F2 O = O2 A = A1 RI = 3 | Elektrische Ausrüstung nach  | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |
| Pos. | Lebens-phasen | Beschreibung der Gefährdung | Risiko-einschätz-ung 1 | Maßnahmen zur Risikominderung | Risiko-einschätz-ung 2 | PL erf.  | PL erreicht | 
| 10 | Betrieb | Gefährdung von Personen, z.B. Kindern, die die Maschine
  unsachgemäß bedienen könnten, weil sie die geistigen/körperlichen
  Voraussetzungen hierfür nicht haben. | 
 F = F2 O = O2 A = A1 RI = 3 | Hinweis in der Betriebsanleitung, dass die Maschine nur
  beaufsichtigt betrieben werden darf. | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |
| 11 | Betrieb | Verletzungen durch wegsplitternde Holzstücke, wenn diese
  ungleichmäßig gewachsen sind, Äste haben usw. | 
 O = O2 A = A1 RI = 3 | Hinweis in der Betriebsanleitung, dass die besonderen Eigenschaften
  von Holz zu Gefährdungen führen können und daher vorsichtig gearbeitet werden
  muss. Hinweis in der Betriebsanleitung, dass persönliche
  Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Arbeitshand-schuhe und Augenschutz)
  getragen werden muss. | 
 F = F1 O = O1 A = A1 RI = 1 | -------- | |